Leitfaden für 3D Druck-Material: Welche Kunststoffe sollte ich wählen?

Mittlerweile gibt es sehr viele Materialien, die beim 3D Druck verwendet werden. Verschiedene Kunststoffe werden zusammengeführt, kombiniert und machen die Liste für 3D Drucker Materialien immer länger.

Um das passende Material für 3D Drucker zu finden, solltest du dir unseren Leitfaden zum Thema durchlesen:

Die gängigen Kunststoffarten für 3D-Drucker

Es gibt zwei Kategorien von Kunststoffen, durch die 3D Drucker Materialien unterschieden werden.

Das sind Thermoplaste wie PLA Filament , PETG Filament, ABS Filament und TPU Filament. Diese können mehrere Schmelz- und Härtezyklen durchlaufen. Das heißt, man kann zum Beispiel das PLA Filament mit dem FDM Drucker zu einem Objekt drucken, es später recyceln und wieder als Filament aufgearbeitet drucken.

Duroplaste (Harze/Resin) dagegen können nur einmalig gedruckt werden. Es ist nicht möglich, den Kunststoff wiederholt zu schmelzen und zu verwenden.

Diese Plastik Materialien können mit verschiedenen Druckmethoden gedruckt werden.
Dies sind die drei bekanntesten Druckmethoden, um Kunststoff 3d zu drucken.

  1. Fused deposition modeling (FDM-Druck): 3D Filament wird geschmolzen und durch eine Druckerdüse schichtweise auf eine Oberfläche aufgetragen.
  2. Stereolithografie-3D-Druckern (SLA): Es wird ein Laser verwendet, um in einem als Photopolymerisation bezeichneten Prozess duroplastische Flüssigharze zu gehärtetem Kunststoff auszuhärten.
  3. 3D-Drucker mit selektivem Lasersintern (SLS): 3D Drucker Material, hier Partikel aus thermoplastischem Pulver wird durch Hochleistungslaser verschmolzen.

Thermoplaste: PLA, PETG, ABS, TPU

Hier stellen wir übersichtlich die wichtigsten Thermoplaste vor:

PLA

Polylactic Acid wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke und Zuckerrohr hergestellt (biologisch abbaubar). Es handelt sich dabei um ein beliebtes 3D Druck Filament für Anfänger, aber auch für Profis. PLA ist einfach zu verarbeiten und hat eine gute Oberflächenqualität.

PETG

Polyethylenterephthalat Glykol ist ein Kunststoff, der im 3D Druck vor allem aufgrund seiner robusten Eigenschaften Anwendung findet. Es können sehr feste und schlagfeste Objekte gedruckt werden.

ABS

Acrylnitril-Butadien-Styrol ist robuster als PETG. Zusätzlich ist es hitzebeständig und wird vor allem für die Herstellung von funktionalen und mechanischen Teilen verwendet. Im Vergleich zu anderen Kunststoffen ist dieses 3D Druck Filament etwas komplexer zu drucken (benötigt beheiztes Druckbett, erzeugt Dämpfe beim Druck…) kann aber gut nachbearbeitet werden.

TPU

Thermoplastisches Polyurethan ist ein flexibler und elastischer Kunststoff. Es ist sehr abriebfest und bleibt auch unter Belastung formstabil. TPU wird häufig für Dichtungen, Gummiteile oder stoßdämpfende Teile verwendet.
Um ein hochwertiges Objekt zu drucken, müssen gewisse Einstellungen wie niedrige Geschwindigkeit beim Druck vorgenommen werden.

Reifen Gedruckt mit weißem TPU-Filament von Geeetech
Gedruckt mit weißem TPU Filament von Geeetech.

Duroplast: Harz (Resin)

Bei der Herstellung von Harz werden verschiedene Monomere und Oligomere verwendet, die zusammen mit Photoinitiator, Aditive und eventuell Lösungsmittel das optimale Harz für den 3D Druck ergeben. Je nach gewünschten Eigenschaften werden unterschiedliche Mengen der Komponenten verwendet. So ermöglich Lösungsmittel zum Beispiel eine besser regulierte Viskosität.

Hier stellen wir dir kurz die wichtigsten Harze vor:

Standard Resin (Allzweckharz)

Allzweckharz wird gerne für Prototypen und Modelle genutzt, da es sehr detailgetreue Drucke ermöglicht und die Oberflächenqualität sehr hoch ist. Die Festigkeit von Standard Resin ist sehr gering.

standard resin
Geeetech Standard Resin

Tough Resin (hochfestes Harz)

Hochfestes Harz ist für mechanische Bauteile geeignet, da es sehr schlag- und biegfest ist und wesentlich robuster als Standard Resin ist. Das „ABS-like Resin“ von Geeetech ist ein perfektes Beispiel für Tough Resin, denn es hat Eigenschaften (fest, haltbar, schlagfest, hitzebeständig), für die ABS bekannt ist.

Hitzebeständiges Resin

Hitzebeständiges Harz zeichnet sich, wie der Name sagt, durch seine Temperaturbeständigkeit aus und wird für Bauteile verwendet, die hohen Temperaturen ausgesetzt sind.

Flexibles Resin

Flexibles Resin ist weich, elastisch und flexibel. Es ist aufgrund seiner Eigenschaften mit Gummi zu vergleichen und wird gerne bei der Herstellung von Dichtungen, elastischen Prototypen etc. verwendet.

Wasserfeste Harze

Wird ein Objekt mit wasserfestem Harz im 3D Druck gedruckt, so ist das Objekt wasserfest, kann also jederzeit ohne Einsatz von Lösungsmitteln gewaschen werden.

Es gibt weitere Harze wie durchsichtige Harze, zahnmedizinische Harze und biokompatible Harze, Gießharze und weitere, die in spezifischen Branchen Anwendung finden.

Wähle das passende Material anhand seiner Eigenschaften

Wir haben hier die wichtigsten Eigenschaften von beliebten Filament Arten zusammengefasst. Hiermit kannst du dir die Frage „3d drucker welche Materialien?“ selbst einfach beantworten!

 Mechanische EigenschaftenChemische EigenschaftenPhysikalische Eigenschaften
PLAGut, aber spröde; eignet sich für Prototypen und DekorativesGeringe Beständigkeit gegen Chemikalien und FeuchtigkeitEinfach zu drucken, niedrigere Hitzebeständigkeit, wenig Verzug
PETGSehr robust und widerstandsfähig; gut für funktionale TeileGute Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und viele ChemikalienEinfache Verarbeitung, gute UV- und Feuchtigkeitsbeständigkeit
ABSSehr fest, aber kann verzerren; geeignet für mechanische TeileGute Beständigkeit gegen viele Chemikalien, jedoch anfällig für LösungsmittelHohe Hitzebeständigkeit, neigt zum Verziehen, benötigt beheiztes Bett
TPUFlexibel, abriebfest, dehnbar; ideal für flexible AnwendungenHohe Beständigkeit gegen Abrieb und viele ChemikalienHohe Flexibilität, schwerer zu drucken, aber hohe Abriebfestigkeit
Harz (Resin)Sehr präzise, ideal für detaillierte DruckeGeringe chemische Beständigkeit, je nach Harztyp unterschiedlichSehr präzise Druckqualität, abhängig vom Harz; erfordert UV-Licht zur Aushärtung

Entscheidest du dich für den 3D Druck mit Resin, solltest du dir die Eigenschaften dazu nochmal im Detail anschauen, da sich diese stark unterscheiden können. Resin Material kann eine sehr gute Wahl sein, da es sehr präzise und detaillierte Drucke ermöglicht.

Anwendungen der oben genannten Materialien als Referenz

Hier erfährst du welche Anwendungsbereiche es für Thermoplaste und Duroplaste gibt:

PLA, PETG, ABS, TPU

Verschiedene Modelle, die mit Geeetech Filament gedruckt wurden.
Gedruckt mit Geeetech Filament

Thermoplaste wie das PLA Filament, PETG Filament, ABS Filament und TPU Filament haben aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften jeweils spezifische Anwendungsbereiche im 3D-Druck.

Hier sind die häufigsten Einsatzgebiete für jedes Material:

PLA ist ideal für Prototypen, Dekoratives und umweltfreundliche Verpackungen.

PETG wird oft für technische Bauteile, Lebensmittelverpackungen und industrielle Anwendungen verwendet.

ABS ist perfekt für funktionale Prototypen, Automobilteile und Werkzeuge.

TPU ist besonders geeignet für flexible Teile, Schutzgehäuse und medizinische Anwendungen.

Jeder dieser Kunststoffe kann als 3D Druck Filament genutzt werden. Die Geetech Filamente sind ein beliebtes 3D Drucker Material, welches mehr und mehr Personen nutzen.

Resin (Harz)

Resin hat ganz besondere Eigenschaften. Dazu gehören die hohe Detailgenauigkeit und gute Oberflächenqualität.

Wukong, gedruckt mit Geeetech ABS-like Resin ( Design von Uncle Cat über Makeworld )

Mit Resin kann man zum Beispiel sehr gut Schmuckstücke wie Ringe, Anhänger und Ohrringe. Es eignet sich auch für sehr detaillierte dekorative Gegenstände oder Haushaltsgegenstände wie Türknöpfe oder Griffe. Du kannst auch Figuren mit einem 3D-Drucker drucken. Hier sind keine Grenzen gesetzt!

Verwendung findet es bei Prototypen und im Modellbau. Mit Harz können sehr feine und detailgetreue Modelle gemacht werden.

Im medizinischen Bereich wird Resin zur Herstellung von anpassbaren Modellen für Chirurgie und Hilfsmittel genutzt.

Auch in der Zahntechnik findet Harz häufig Verwendung, denn es können Zahnprothesen und kieferorthopädische Geräte produziert werden.

In der Luft- und Raumfahrt können aus Resin leichte und gleichzeitig stabile Bauteile gemacht werden.

Auch findet Resin Verwendung bei der Schmuckherstellung oder bei Künstlern bei der Schaffung von Kunstwerken.


Mittlerweile wird Resin als 3D Druck Material vermehrt genutzt. Es handelt sich dabei um ein sehr vorteilhaftes 3D Drucker Material.

Fazit

Mittlerweile gibt es unzählige Kunststoffe, die als Material für den 3D Druck erhältlich sind. Bei so einer großen Auswahl ist es nicht immer einfach zu wissen, welches 3D Druck Material das Beste ist.
Erkundige dich zu spezifischen Eigenschaften der verschiedenen 3D Druck Materialien, um das beste Material für deinen 3D Drucker zu finden!

Written By

More From Author

You May Also Like